QUAD-CAPTURE-Treiber Ver. 1.5.1 für Mac OS X
Hinweis
Roland Corporation („Roland“) ist unter keinen Umständen haftbar für Schäden jeglicher Art, insbesondere nicht für finanzielle Schäden aus entgangenem Gewinn oder dem Verlust geschäftlicher Informationen, die aus der Verwendung oder der Unfähigkeit, dieses Produkt zu verwenden, entstehen. Dies gilt auch dann, wenn Roland über die Möglichkeit des Auftretens solcher Schäden informiert wurde.
* | Alle Dateien und andere Materialien, die in diesem Ordner enthalten sind, sind von Roland urheberrechtlich geschützt. Das Ändern, im Ganzen oder teilweise, sowie das Duplizieren, Verteilen und Vervielfältigen dieses Materials ist untersagt. Zusätzlich behält sich Roland das Recht vor, diese Anwendungen und Dateien ohne vorherige Ankündigung zu ändern. |
* | Apple und Mac OS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Apple Inc. |
* | Alle in diesem Dokument aufgeführten Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer entsprechenden Eigentümer. |
Dieser Treiber ist erforderlich, um QUAD-CAPTURE auf Mac OS X auszuführen.
- Kompatibel mit den Apple Standards CoreAudio und CoreMIDI
- Unterstützung von Ein- und Mehrprozessorensystemen
- Möglichkeit, die Treiberpuffergröße einzustellen sowie Aufnahme- und Wiedergabelatenz exakt festzulegen
Der Treiber hat folgende Systemanforderungen:
* | Überprüfen Sie ebenfalls die Systemanforderungen der Audio- und MIDI-Anwendung und des verwendeten Betriebssystems. |
- Betriebssystem
- Mac OS X v10.4.11/v10.5
-
- Computer
- Computer der Apple Mac-Serie(Intel-Prozessor) mit integriertem USB 2.0
* | Mac-Computer mit Microsoft Windows werden nicht unterstützt. |
- Bevor Sie Ihren Sequencer- oder andere Musiksoftware starten, müssen Sie das QUAD-CAPTURE über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbinden.
- Trennen Sie das USB-Kabel zwischen dem QUAD-CAPTURE und dem Computer während der Wiedergabe oder der Aufnahme nicht. Dadurch könnte die Software oder das Betriebssystem nicht normal beendet werden.
- Sie müssen zuerst die Sequencer- oder die entsprechende Software beenden. Anschließend können Sie das QUAD-CAPTURE ausschalten oder das USB-Kabel trennen.
- Sie müssen das QUAD-CAPTURE vom Computer trennen, bevor Sie eine Softwareaktualisierung für Mac OS X durchführen. Bleibt das QUAD-CAPTURE während der Mac OS X Softwareaktualisierung verbunden, muss der Treiber neu installiert werden.
* | Wenn während der Installation das Dialogfeld "Identifizieren" oder das Dialogfeld mit der Meldung "Sie müssen für „Installationsprogramm“ Ihr Kennwort eingeben." angezeigt wird, geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf [OK]. |
- Trennen Sie alle USB-Kabel, und starten Sie den Computer.
(außer für Tastatur und Maus)
- Doppelklicken Sie auf "QuadCapture_USBDriver"
- Auf dem Bildschirm erscheint möglicherweise die Meldung "Es muss ein Programm gestartet werden, ..." oder "Dieses Paket enthält ein Programm, ...". Klicken Sie auf [Fortfahren].
- Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung "Willkommen bei: QUAD-CAPTURE Driver". Klicken Sie auf [Fortfahren].
- Wird auf dem Bildschirm die Meldung "Zielvolume wählen" angezeigt, klicken Sie auf das Laufwerk, auf dem das System installiert ist. Klicken Sie anschließend auf [Fortfahren].
- Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung "Einfache Installation"oder "Standardinstallation". Klicken Sie auf [Installieren] oder [Aktualisieren].
- Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung "Für die Installation muss der Computer nach der Installation neu gestartet werden ...". Klicken Sie auf [Installation fortsetzen].
- Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung "Klicken Sie auf „Neustart“, um die Installation der Soft...". Klicken Sie auf [Neustart]. Ihr Computer wird jetzt neu gestartet.
* | Der Neustart des Computers kann u. U. eine Weile dauern. |
Damit ist die Installation des QUAD-CAPTURE-Treibers abgeschlossen.
* | Die Readme-Datei und das Deinstallationsprogramm für den Treiber werden im Ordner Programme - Roland - QUAD-CAPTURE Driver installiert. |
- Verbinden Sie das QUAD-CAPTURE über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer.
- Öffnen Sie "Systemeinstellungen", und klicken Sie auf Ton.
- Wählen Sie Sie bei jeder der folgenden Einstellungen "QUAD-CAPTURE":
- "Warnton & Toneffekte abspielen" in der Registerkarte "Toneffekte"
- "Wählen Sie ein Gerät aus für die Tonausgabe" in der Registerkarte "Ausgabe"
- "Wählen Sie ein Gerät aus für die Toneingabe" in der Registerkarte "Eingabe"
- Verbinden Sie das QUAD-CAPTURE über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer.
- Doppelklicken Sie im Ordner Programme - Dienstprogramme auf "Audio-MIDI-Setup" oder "Audio-MIDI-Konfiguration", um die Anwendung zu starten.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "MIDI-Geräte".
- Überprüfen Sie, ob im Dialogfeld "Audio-MIDI-Setup(Konfiguration)" das "QUAD-CAPTURE" angezeigt wird.
* | Wenn das "QUAD-CAPTURE" nicht angezeigt wird bzw. wenn es ausgegraut ist, wurde das QUAD-CAPTURE nicht korrekt erkannt. Klicken Sie auf "Neu suchen". Sie können auch das USB-Kabel zwischen dem QUAD-CAPTURE und dem Computer trennen und wieder anschließen. |
* | Wenn Sie einen Treiber einer anderen Version installiert haben, werden die vorherigen Einstellungen u. U. beibehalten. Wenn dies der Fall ist, wählen Sie das ausgegraute "QUAD-CAPTURE" durch Anklicken aus. Klicken Sie anschließend auf "Entfernen", um die vorherigen Einstellungen zu löschen. |
- Klicken Sie auf "Hinzufügen". Ein "Neues externes Gerät" wird angezeigt.
- Legen Sie für das "Neues externes Gerät" einen "Gerätename" fest.
- Wählen Sie das hinzugefügte "Neues externes Gerät" durch Anklicken aus, und klicken Sie auf "Info".
- Geben Sie "QUAD-CAPTURE" in das Feld "Gerätename" ein.
* | In den Feldern "Hersteller" und "Modell" brauchen Sie nichts einzugeben. |
- Ziehen Sie die Richtungspfeile, die auf die Eingabe-/Ausgabeanschlüsse hinweisen, mit der Maus über, sodass diese wie folgt angeschlossen werden.
- Den Richtungspfeil des "QUAD-CAPTURE" zum Richtungspfeil des hinzugefügten "QUAD-CAPTURE"
- Führen Sie folgende Schritte aus, um sicherzustellen, dass MIDI-Empfang und -Übertragung korrekt erfolgen.
- Klicken Sie auf "Konfig. testen".
* | Ist am QUAD-CAPTURE ein MIDI-Klangerzeuger angeschlossen, wird durch den folgenden Schritt ein relativ lauter Ton erzeugt. Daher ist es ratsam, vorher die Lautstärke zu reduzieren. |
- Wenn ein MIDI-Klangerzeuger an die MIDI OUT-Buchse des QUAD-CAPTURE angeschlossen ist, klicken Sie im Audio-MIDI-Setup(Konfiguration)-Fenster auf die nach unten weisenden Pfeile des QUAD-CAPTURE. Wenn Sie etwas hören, wurden die Einstellungen korrekt vorgenommen.
- Klicken Sie erneut auf "Konfig. testen", um den Test abzuschließen.
- Schließen Sie das Dialogfeld "Audio-MIDI-Setup(Konfiguration)". Damit ist die Konfiguration abgeschlossen.
- Verbinden Sie das QUAD-CAPTURE über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. Starten Sie anschließend die Software, die Sie verwenden möchten.
- Wählen Sie "QUAD-CAPTURE" in den Audio-Treibereinstellungen Ihrer Software.
- Wählen Sie "QUAD-CAPTURE" in den MIDI-Treibereinstellungen Ihrer Software.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für die verwendete Software.
- Öffnen Sie den Ordner"Programme", und doppelklicken Sie auf "QUAD-CAPTURE-Kontroll-Programm".
- Das "QUAD-CAPTURE-Kontroll-Programm" wird geöffnet.
Siehe "Verwenden des QUAD-CAPTURE-Kontroll-Programm".
- Verbinden Sie das QUAD-CAPTURE über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer.
- Öffnen Sie den Ordner"Programme", und doppelklicken Sie auf "QUAD-CAPTURE-Kontroll-Programm".
Das "QUAD-CAPTURE-Kontroll-Programm" wird geöffnet.
- Wählen Sie im Menü "Driver" die Option "Treibereinstellungen..." aus, um das Dialogfeld "Treibereinstellungen" zu öffnen.
Das Feld Treibereinstellungen wird angezeigt.
- "SAMPLE RATE"
- Zeigt die aktuelle Abtastrate an.
Um die Abtastrate zu ändern, wählen Sie eine Abtastrate aus dem Menü aus.
- "CLOCK"
- Zeigt die gegenwärtige Clock-Quelle an.
INTERNAL |
Zeigt an, dass die interne Clock in Betrieb ist. |
EXTERNAL |
Zeigt an, dass die Clock synchron mit dem an die digitale Eingangsbuchse angeschlossenen Gerät arbeitet.
*Die Abtastrate des digitalen Eingangssignal wird ebenfalls angezeigt. |
- "Audiopuffergröße"
- Sie können die Puffergröße des Audioeingangs/-ausgangs anpassen.
- Durch eine Reduzierung der Puffergröße wird die Latenz verkürzt. Dies steigert die Echtzeit-Performance, erhöht jedoch auch je nach Rechenleistung des Computers und nach Audiodatenlast die Wahrscheinlichkeit von Klick- und Poppgeräuschen.
Eine Erhöhung der Puffergröße führt zu einer Verlängerung der Latenz, aber die Stabilität des Audio-Streaming nimmt ebenfalls zu, und die Wahrscheinlichkeit von Popp- und Klickgeräuschen nimmt ab.
- Im Allgemeinen empfiehlt sich eine Reduzierung der Puffergröße zur Verbesserung der Echtzeit-Performance, wenn Sie eine Synthesizer-Software in Echtzeit wiedergeben oder einen Audioeingang über die DAW-Software überwachen.
Umgekehrt können Sie durch eine Erhöhung der Puffergröße verhindern, dass bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe von Audiodaten, die aus zahlreichen Titeln bestehen und eine große Verarbeitungsleistung erfordern, Klick- und Poppgeräusche auftreten.
- Indem Sie die Puffergröße je nach Situation individuell einstellen, erhalten Sie die richtige Balance zwischen Echtzeit-Performance und Stabilität des Audio-Streams.
-
- "Aufnahmebandbreite"
- Treten auch nach der Anpassung der Audiopuffergröße in der Software und der genannten "Audiopuffergröße" bei den aufgenommenen Audiodaten Aussetzer im Tonsignal oder störende Geräusche auf, können Sie die "Aufnahmebandbreite"-Einstellung erhöhen.
* | Bei einigen Softwareanwendungen ist eine Einstellung der Puffergröße u. U. jedoch nicht möglich. |
-
- "Aufnahmetaktung"
- Stellen Sie diesen Wert ein, wenn die Taktung der aufgenommenen Audiodaten nicht korrekt ist.
-
- Hinweis)
Wenn Sie auf [Übernehmen] klicken, während die Audiosoftware ausgeführt wird, werden diese Einstellungen nicht sofort aktiv. Das geschieht erst, nachdem alle Audioanwendungen beendet und die Software neu gestartet wurde.
- Trennen Sie alle USB-Kabel, und starten Sie den Computer.
(außer für Tastatur und Maus)
- Wenn das QUAD-CAPTURE-Kontroll-Programm ausgeführt wird, beenden Sie es zunächst.
- Doppelklicken Sie auf "Uninstaller."
- Auf dem Bildschirm wird die Meldung "Hiermit wird der QUAD-CAPTURE-Treiber von diesem Mac entfernt" angezeigt. Klicken Sie auf [Deinstallieren].
* | Wird eine andere Meldung angezeigt, folgen Sie den Anweisungen in dieser Meldung. |
- Auf dem Bildschirm wird die Meldung "Möchten Sie den Treiber wirklich deinstallieren?" angezeigt. Klicken Sie auf [OK].
- Das Dialogfeld "Identifizieren" oder das Dialogfeld mit der Meldung "Sie müssen für „Uninstaller.app“ Ihr Kennwort eingeben." wird angezeigt. Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf [OK].
- Auf dem Bildschirm wird die Meldung "Die Deinstallation ist abgeschlossen." angezeigt. Klicken Sie auf [Neustart]. Ihr Computer wird jetzt neu gestartet.
* | Der Neustart des Computers kann u. U. eine Weile dauern. |
- Ist der Computer in einen Ruhezustand-Modus übergegangen, während das QUAD-CAPTURE verbunden war?
- Wenn der Computer in einen Ruhezustand-Modus übergegangen ist, während das QUAD-CAPTURE verbunden war, funktioniert es u. U. nicht ordnungsgemäß. Nachdem der Computer aus dem Ruhezustand zurückgekehrt ist, beenden Sie alle Softwareanwendungen, die das QUAD-CAPTURE verwenden, trennen Sie das USB-Kabel des QUAD-CAPTURE, und verbinden Sie es wieder.
-
- Kann es sein, dass Sie den Computer während der Wiedergabe oder der Aufnahme in den Ruhezustand-Modus versetzt haben?
- Wenn Sie den Computer während der Wiedergabe oder der Aufnahme in den Ruhezustand-Modus versetzt haben, können vom QUAD-CAPTURE keine Audiodaten mehr wiedergegeben oder aufgenommen werden. Beenden Sie alle derzeit aktiven Softwareanwendungen zur Wiedergabe oder Aufnahme, trennen Sie das USB-Kabel des QUAD-CAPTURE, und verbinden Sie es erneut.
-
- Ändern Sie die Audiopuffergröße des Treibers.
- Wenn der Audiopuffer des Treibers zu klein ist, wird möglicherweise kein Ton ausgegeben, oder eine normale Wiedergabe oder Aufnahme ist nicht möglich.
- In diesem Fall finden Sie unter "Die Einstellungen ändern" weitere Informationen, wie Sie die Größe des Puffers erhöhen.
-
- Stellen Sie sicher, dass bei QUAD-CAPTURE und Anwendung dieselbe Sampling-Frequenz eingestellt ist.
- Wenn die Sampling-Frequenzen nicht übereinstimmen, werden möglicherweise Fehlermeldungen angezeigt, und es können Fehler bei Aufnahme/Wiedergabe auftreten.
-
- Verwenden Sie eine Abtastrate von 192 kHz?
- Bei 192-kHz-Betrieb gibt es 2 Eingänge und 2 Ausgänge für Audio..
Die restlichen Kanäle können nicht verwendet werden, und es wird kein Ton ausgegeben.
-
- Ändern Sie die Audiopuffergröße in der verwendeten Software.
- Ändern Sie zunächst die Audiopuffergröße in der verwendeten Software.
Treten bei der Wiedergabe oder Aufnahme weiterhin Aussetzer im Tonsignal oder störende Geräusche auf, dann ändern bzw. vergrößern Sie die "Audiopuffergröße" im Feld "Treibereinstellungen".
* | Bei einigen Softwareanwendungen ist eine Einstellung der Puffergröße u. U. jedoch nicht möglich. |
-
- Haben Sie die Mac OS X-Software u. U. aktualisiert, während das Gerät angeschlossen war?
- Wenn Sie die Mac OS X-Software aktualisiert haben, während das Gerät angeschlossen war, können Aussetzer im Tonsignal auftreten. Ist dies der Fall, installieren Sie den Treiber erneut.
-
- Ist das QUAD-CAPTURE mit einem USB-Hub verbunden?
- Verbinden Sie das QUAD-CAPTURE direkt mit einem USB-Anschluss des Computers.
-
- Wurde ein digitales Signal eingegeben, das sich von der in der zurzeit verwendeten Anwendung ausgewählten Abtastrate unterscheidet?
- Überprüfen Sie, ob die Abtastrate des an die digitale Eingangsbuchse angeschlossen Geräts mit der Abtastrate übereinstimmt, die in der zurzeit verwendeten Anwendung ausgewählt wurde.
-
- Treten auch nach der Änderung der Audiopuffergröße, wie oben unter "Gelegentlich treten Unterbrechungen oder störende Geräusche auf." beschrieben, bei den aufgenommenen Audiodaten Aussetzer im Tonsignal oder störende Geräusche auf, können Sie im Feld Treibereinstellungen die "Aufnahmebandbreite"-Einstellung erhöhen.
* | Bei einigen Softwareanwendungen ist eine Einstellung der Puffergröße u. U. jedoch nicht möglich. |
- Wenn ein Gerät an die digitale Eingangsbuchse angeschlossen ist, kann die Abtastrate nicht geändert werden.
- Wählen Sie in den Audioeinstellungen der Anwendung die gleiche Abtastrate aus wie bei dem an die digitale Eingangsbuchse angeschlossenen Gerät.
-
Copyright (C) 2013 Roland Corporation. Alle Rechte vorbehalten.